Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungen

16.05.2023 - 17.05.2023 | Essen

Haus der Technik
Hollestraße 1
45127 Essen

Forschungsvereinigung Stahlanwendungen e. V.

Hochfester Stahl im Stahl- und Anlagenbau

Route planen

Die Veranstaltung berichtet über den FOSTA Forschungsverbund HOCHFEST, der sich in mehreren Teilprojekten dieser Aufgabenstellung widmet.
Der Forschungsverbund wurde vor ca. 3 Jahren ins Leben gerufen und identifiziert genau solche technisch-wissenschaftlichen Fragestellungen,
die zur Verbesserung von Bemessungs- und Konstruktionsregeln, zur Weiterentwicklung von Entwurfs- und Anwendungstechniken sowie zur
Erweiterung von Einsatzgebieten hoch- und höchstfester Stähle im Stahl- und Anlagenbau beitragen können.

Ergänzend werden bei der Veranstaltung solche aktuell laufende Forschungsvorhaben präsentiert, die nach dem Start von HOCHFEST initiiert
wurden und anknüpfende Fragestellungen adressieren. In Summe zeichnet die Veranstaltung ein Gesamtbild über 35 aktuelle FOSTA
Forschungsvorhaben zur Anwendung und Verarbeitung hochfester Stähle.

Sie gibt den Teilnehmern aus Industrie und Wissenschaft die Möglichkeit zur inhaltlichen Diskussion, zur Fortbildung und zur Vernetzung in diesem
wichtigen Themenbereich.

16.05.2023

10.30 UhrBegrüßung
10.40 UhrOptimierungsstrategien für schwingbeanspruchte Schweißkonstruktionen aus höchstfesten Stählen
Dr.-Ing. Thomas Nitschke-Pagel
TU Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik
11.00 Uhr

Effiziente Nachweiskonzepte für Mischverbindungen im Stahlbau
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Entwurf

11.20 UhrBewertung und Vermeidung von schweißverarbeitungsbedingten Rissen in hochfesten Baustählen
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Michael Rhode
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin Fachbereich 9.4 Integrität von Schweißverbindungen
11.40 UhrKerbfalleinstufung von HFH-nachbehandelten höchstfesten Baustählen unter Berücksichtigung geometrischer
Fertigungsimperfektionen im Stahlbau

Prof. Dr.- Ing. Thomas Ummenhofer
Karlsruher Institut für Technologie, Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
12.00 UhrErmüdungsfestigkeit von Stumpfnahtstößen hochfester Offshore-Feinkornbaustähle mit und ohne Nachbehandlung
für den Bau von Offshore-Windenergieanlagen

Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann
Leibniz Universität Hannover, Institut für Stahlbau
12.20 UhrMittagspause
13.20 UhrSteuerung des Wärmeeintrages beim MSG-Dickdrahtschweißen am Beispiel von Feinkornbaustählen
Martin Neumann M.Sc.
TU Chemnitz, Institut für Füge- und Montagetechnik, Professur Schweißtechnik
13.30 UhrAbsicherung der Prozesskette zur Anwendung höherfrequenter Hämmerverfahren bei Offshore-Windenergieanlagen
Daniel Löschner M.Eng.
HS München, Institut für Material- und Bauforschung
13.40 UhrEinseitiges Laserstrahl-Unterpulver Hybridschweißen hochfester Stahlgüten
Michael Clemens M.Sc.
RWTH Aachen University, Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik
13.50 UhrAnforderungen zur allgemeinen Verwendung hochfester Stähle bis S960 im Stahlbau
Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann
RWTH Aachen University, Institut für Stahlbau
14.10 UhrTragverhalten axial- und ringversteifter Tank- und Silobehälter aus hochfesten (Duplex-)Stählen und kaltzähen
Druckbehälterstählen

Prof. Dr.-Ing. habil. Natalie Stranghöner
Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtbau
14.30 UhrOptimierte Fachbodenregale durch den Einsatz von höchstfestem Stahl
Prof. Dr.-Ing. Nathalie Weiß-Borkowski
FH Südwestfalen; Labor für Werkstofftechnik und 3D-Druckzentrum
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Bettina Brune
TU Dortmund, Lehrstuhl Stahlbau
14.50 UhrMethodenentwicklung zur Auslegung geklebter Verbindungen aus hochfestem Stahl unter Berücksichtigung
betriebsrelevanter Beanspruchungen im Landmaschinen- und Anlagenbau

Tim Göhrs M.Sc.
FH Münster, Labor für Fahrzeug-, Landmaschinentechnik und Betriebsfestigkeit
15.10 UhrKaffeepause
15.30 UhrFormoptimierung von aufgeschweißten Lamellen unter Ermüdungsbeanspruchung
Prof. Dr.-Ing. André Dürr
HS München, Institut für Material- und Bauforschung
15.50 Uhr

Entwicklung eines effizienten Konzepts für den Zähigkeitsnachweis im Mobilkranbau
Dr.-Ing. Markus Könemann
RWTH Aachen University, Institut für Eisenhüttenkunde, Lehr- und Forschungsgebiet für Werkstoff- und Bauteilintegrität

16.10 UhrZähigkeit kaltgeformter geschweißter Bereiche in höchst- und ultrahochfesten Stählen
Tom Werner M.Eng.
TU Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik
16.30 UhrHochfeste Rohre im Kran- und Gerüstbau
Drilon Gubetini M.Sc.
TU München, Lehrstuhl für Metallbau
16.50 UhrBerücksichtigung des Mittelspannungseinflusses bei Hohlprofilkonstruktionen aus niedrig- und hochfesten Stählen
zur verbesserten Lebensdauerabschätzung

Matthias Winkler M.Eng.
HS München, Institut für Material- und Bauforschung
17.00 UhrTragfähigkeitsanalyse geschweißter Stahlbauteile mit Hilfe der Schädigungsmechanik
Felix Eyben M.Sc.
RWTH Aachen University, Institut für Stahlbau
17.10 UhrOptimierungsmöglichkeiten von Konstruktionsdetails des Landmaschinenbaus unter Berücksichtigung realitätsnaher
Beanspruchung und automatisierter Schweißnahtnachbehandlung

André Siegrist M.Sc.
HS Osnabrück, Labor für Karosserieentwicklung und Leichtbau
17.20 UhrVorgespannte Hybridverbindungen bei komplex beanspruchten, feuerverzinkten Stahlbaukonstruktionen
Justus Mantik M.Eng.
Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP, Abt. Mechanische Verbindungstechnik
17.30 UhrZusammenfassung
19.00 UhrGet together im Haus der Technik
  
17.05.2023 
9.00 UhrBegrüßung
9.10 UhrStabbündelstützen mit hochfestem Bewehrungsstahl
Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger
TU München, Lehrstuhl für Metallbau
9.30 UhrBlechlamellenstützen für den Hochbau aus hochfesten Stählen
M. Schäfers M.Sc.
TU München, Lehrstuhl für Metallbau
9.50 UhrUniverselle Hochleistungsstützen aus S960 ohne Schweißen
Jonas Nonn M.Sc.
RWTH Aachen University, Institut für Stahlbau
Till Janak M.Sc.
RWTH Aachen University, Institut für Massivbau
10.10 UhrHöchstfeste Baustähle im Brandfall – Werkstoffeigenschaften für vereinfachte und allgemeine Berechnungsverfahren
Prof. Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch
Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau
10.30 UhrBetongefüllte Hohlprofil-Verbundstützen für Geschossbauten ohne und mit seismischer Beanspruchung
Przemyslaw Schurgacz M.Sc.
Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Stahl,- Leicht- und Verbundbau
10.50 UhrKaffeepause
11.10 UhrErhöhung der Ermüdungsfestigkeiten von Hohlprofilanschlüssen aus hochfesten Stählen durch formoptimierte Knotenbleche
Dr.-Ing. Stefan Herion
KoRoH GmbH Kompetenzzentrum Rohre und Hohlprofile, Karlsruhe
11.30 UhrBemessung und Ausführung von Hohlprofilanschlüssen aus höherfesten Stählen am Beispiel von N-Knoten
Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann
TU Dresden, Institut für Stahl- und Holzbau
11.50 UhrEffiziente Bemessung hochfester Hohlprofilknoten mit K-Form
Wigand Knecht M.Sc.
Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Entwurf
12.10 UhrStatische Tragfähigkeit und Tragverhalten hochfester T-Knoten aus Rechteckhohlprofilen unter Berücksichtigung
der Gurtvorspannung

Prof. Dr.-Ing Imke Engelhardt
HS München, Institut für Material- und Bauforschung
12.30 UhrTragfähigkeit geschweißter Platten aus höherfesten Stählen S460 und S690
Dr.-Ing. Jörg Hildebrand
TU Ilmenau, Fachgebiet Fertigungstechnik
12.40 UhrKnicktragfähigkeit und Eigenspannungen geschweißter Kastenprofile aus höherfesten Stählen
Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann
TU Dresden, Institut für Stahl- und Holzbau
12.50 UhrHerstellung und Einsatz schergeschnittener Löcher in mechanisch gefügten Verbindungen unter Verwendung
höherfester Stähle im Stahlbau bei zyklischen Beanspruchungen

Dr.-Ing. Dietmar Süße
TU Dresden, Institut für Festkörpermechanik
13.00 UhrSchlusswort

Hier geht es zur Anmeldung.

Die Veranstaltung ist gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Bau NRW mit 9 Fortbildungspunkten beantragt.
Die Teilnehmenden bekommen eine Teilnahmebescheinigung, die auch bei anderen Ingenieurkammern zur Anerkennung vorgelegt werden kann.

Cookies verwalten